Clara-Schumann-Gymnasium
Schulleiterin Frau Andrea Helmig-Neumann
Opherdicker Straße 4459439 Holzwickede
(02301) 910880 Sekretariat
(02301) 9108821
Homepage: www.csgymnasium.de Homepage
Aktuelle Meldungen
Vorlesewettbewerb im Fach "Französisch"
Am 11.03.205 fand, in Kooperation der Fachschaft Französisch mit dem Freundeskreis Holzwickede-Louviers, im Schülercafé des CSG der diesjährige Vorlesewettbewerb Französisch statt. Schülerinnen und Schüler der 7.- 10. Klassen lasen sowohl bekannte als auch unbekannte Texte aus Lektüren unterschiedlicher Anforderungsniveaus vor.
Elisabeth Koke vom Freundeskreis Holzwickede-Louviers war als Muttersprachlerin gemeinsam mit Louan Sauvette (10c) als Jurymitglied dabei und zeigte sich positiv überrascht von der Motivation der Schülerinnen und Schüler für die Fremdsprache.
Den ersten Platz belegte Emma Piekarski (7b), Platz 2 ging an Romy Eberlein (9c) und Platz 3 an Marlon Schreiner (7b). Die drei Erstplatzierten konnten sich über attraktive Buchgutscheine sowie ein City-Memory der Städtepartnerschaft Holzwickede-Louviers - gestiftet vom Freundeskreis - freuen.
Die Fachschaft Französisch bedankt sich beim Freundeskreis Holzwickede-Louvieres für das großartige gemeinsame Engagement und gratuliert den 3 Gewinner:innen ebenso wie allen anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Foto: Vorlesewettbewerb im Fach "Französisch"
JgSt. 7: Erfolgreicher Wettbewerb des Französisch-Kurses
Angelehnt an den 22.01.1963 – den Tag der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages zwischen Deutschland und Frankreich – erklärten im Januar 2003 der damalige französische Präsident Jacques Chirac und der damalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder den 22. Januar als „Deutsch-Französischen Tag“.
Seitdem finden jährlich am 22. Januar verschiedene Initiativen und Aktionen statt, die junge Menschen aus beiden Ländern einander näherbringen sollen.
So auch der IT-Teamwettbewerb, an dem in diesem Jahr – neben 330 weiteren – ein Team des Französisch-Kurses der JgSt. 7 des CSG teilgenommen hat.
Inhalt des Wettbewerbes war es, in Kleingruppen zu bestimmten Themen, bspw. der Geschichte Frankreichs, Informationen zu sammeln und anschließend gemeinsam mithilfe dieser Informationen ein Rätsel zu lösen.
Die Schülerinnen und Schüler des CSG waren darin so gut, dass sie Platz 27 von 331 erreichten – was dem 8. Platz bei 100 Teilnehmern entspricht und damit ein Top-Ten-Ergebnis ist.
Und neben der erfolgreichen Platzierung haben die Schülerinnen und Schüler auch einiges an positiver Erfahrung mitgenommen.
So sagt z.B. Elena: „Es hat Lust und Spaß gemacht, da wir etwas gewinnen wollten. Und um zu gewinnen, musste man schließlich Rätsel lösen. Und deswegen hat man umso besser bei den Videos und Fragen aufgepasst. Ich würde so ein Quiz jederzeit wieder machen.“
Und Finja und Emma resümieren: „Man konnte einiges Neues über Frankreich lernen. Und die Kursgemeinschaft wird gestärkt. Insgesamt war es ein tolles Erlebnis.“
Wir gratulieren herzlich und wünschen den Schülerinnen und Schülern weiterhin so viel Spaß und Interesse an Frankreich, der französischen Sprache und Wettbewerben!
Foto: JgSt. 7: Erfolgreicher Wettbewerb des Französisch-Kurses
BiNE-Kurs zu Gast im Holzwickeder Rathaus
Seit Beginn des Schuljahres 2023/2024 gibt es am CSG (im Rahmen des Wahlpflichtbereichs II) das Fach BiNE, Bildung für Nachhaltigkeit und Entwicklung. Hier lernen wir, wie der Mensch das Leben auf der Erde beeinflusst und verändert hat, erfahren mehr über die Auswirkungen unseres Konsums und unserer Ernährungsgewohnheiten und welche globalen, aber auch ganz lokal spürbaren Folgen der Klimawandel hat. Das Ziel dabei ist, die großen Themen in Handlungsoptionen für uns als Einzelpersonen und Familien vor Ort umzusetzen.
Aktuelles Thema in diesem Halbjahr ist die nachhaltige Gestaltung unserer Mobilität. In diesem Kontext haben wir uns mit verschiedenen alternativen Antriebsformen, Vor- und Nachteilen von E-Mobilität, Brennstoffzelle und modularen Verkehrskonzepten beschäftigt.
Nun wollten wir wissen, welche konkreten Maßnahmen die Gemeinde Holzwickede bereits ergreift.
Also folgten wir am Donnerstag, dem 23.01.2025, einer Einladung ins Holzwickeder Rathaus. Herr Thiel (Fachbereich Technische Dienste) und Frau Flormann (Bereich Klima und Umweltschutz) erläuterten uns in aller Umfänglichkeit das Mobilitätskonzept der Gemeinde Holzwickede und beantworteten im Anschluss die von uns im Unterricht vorbereiteten Fragen sehr ausführlich, sachlich und verständlich.
Wir erfuhren von einer ganzen Reihe an Projekten zum Thema nachhaltige Verkehrsentwicklung (z.B.: Carsharing, Verleih von E-Bikes oder Scootern) und auch den Gründen, weswegen nicht alle dieser Projekte tatsächlich umgesetzt werden können (bspw. zu hohen Kosten, Personalmangel, mangelnde Wirtschaftlichkeit, bürokratische Kriterien).
Auch das Thema Busverbindungen hat einen hohen Stellenwert in der Gemeindeverwaltung und so vereinbarten wir, dass wir am CSG eine Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern zur Zufriedenheit mit den Schulbusanbindungen durchführen werden.
Außerdem sprachen wir über die Möglichkeiten der nachhaltigen gestalterischen Veränderungen des Schulgeländes rund um das Schulzentrum, bspw. in Form von Flächenentsiegelungen des Schulhofes oder der Schaffung von Pflanz-Sitz-Inseln.
Wir sind gespannt, was davon sich in der nächsten Zeit hoffentlich umsetzen lässt.
Wir sagen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Frau Flormann und Herrn Thiel. Sie haben sich viel Zeit für uns genommen und wir fühlten uns als gleichwertige Gesprächspartner ernstgenommen. Über eine bereits angedachte Fortsetzung des Austauschs würden wir uns sehr freuen!
Die Schülerinnen & Schüler des BiNE-Kurses der JgSt. 10, geleitet von unserer Biologie-Lehrerin Frau Nix
Foto: BiNE-Kurs zu Gast im Holzwickeder Rathaus
Regierungsbezirksmeisterschaft Gerätturnen der Mädchen
Nachdem sich unsere Turnriege am 23.01.2025 als Kreismeister souverän für die Regierungsbezirksmeisterschaften qualifiziert hatte, ging es für sie am 05.02.2025 zum Wettkampf in Turnzentrum Bochum.
Unser Team, bestehend aus sechs talentierten Turnerinnen der Jahrgangsstufen 8 und 9, hatte sich auf diesen Wettkampf vorbereitet und wurden am Wettkampftag von Herrn Heitmann und der Trainerhelferin Julia Golba (Jahrgangsstufe EF) betreut. Die Konkurrenz war stark und auch die anderen acht teilnehmenden Schulen zeigten beeindruckende Leistungen.
Am Ende des Wettkampfes kann das Clara-Schumann-Gymnasium trotz eines verletzungsbedingten Ausfalls mit dem 6. Platz aufwarten.
Wir möchten uns herzlich bei unseren Turnerinnen sowie bei der Turngemeinde Holzwickede und ihrer Trainerin Frau Boyke für ihre Unterstützung und ihr Engagement bedanken.
Foto: Regierungsbezirksmeisterschaft Gerätturnen der Mädchen
Rund um das CSG
In einer übersichtlichen TaskCard zusammengestellt finden Sie an dieser Stelle alle Informationen rund um das CSG und zum Thema Anmeldungen.
Foto: Rund um das CSG
Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien
Es kommt immer wieder vor, dass Schüler und Schülerinnen einen oder mehrere Tage vor Beginn einer oder/und im Anschluss an eine Ferienperiode beurlaubt werden sollen.
Die Schulpflicht gilt jedoch an allen Tagen - auch unmittelbar vor und nach den Ferien.
Eine Beurlaubung, um z. B. einen günstigen Ferienflieger zu bekommen, ist nicht zulässig.
Die Vorgaben sind klar in dem Erlass "Teilnahme am Unterricht und an sonstigen Schulveranstaltungen" geregelt.
Alle weiteren Informationen können diesem Informationspapier entnommen werden.
[Rechtliche Vorgaben zu Beurlaubungen]
Foto: Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien
Neue Schulordnung!
Am 13.01.2025 verabschiedete die Schulkonferenz des Clara-Schumann-Gymnasiums die neue Schulordnung.
Diese tritt mit Beginn des 2. Schulhalbjahres 2024/2025 - also mit dem 10.02.2025 - in Kraft.
[Schulordnung des Clara-Schumann-Gymnasiums]
Foto: Neue Schulordnung!
Virtueller Rundgang
Der Virtuelle Rundgang bietet eine beeindruckende Erkundungstour in und rund um das Clara-Schumann-Gymnasium.
Foto: Virtueller Rundgang
JgSt. 5 und 6 zu Gast bei Dornröschen
Am Montag, dem 27. Januar 2025, und Dienstag, dem 28. Januar 2025, besuchten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 das Schauspielhaus Dortmund, um die faszinierende Inszenierung von Dornröschen - Hundert Jahre im Land der Träume zu erleben.
Die Aufregung und Vorfreude war bereits groß, als die 11- bis 13jährigen Besucher:innen den Theatersaal betraten und die beeindruckende Bühne sahen. Und völlig gebannt ließen sie sich anschließend von den Darsteller*innen in eine märchenhafte Welt voller Magie und Abenteuer, rund um die Geschichte der schlafende Prinzessin und des mutigen Prinzen, entführen.
Selbst nach der Aufführung verflog der Zauber nicht und die Schüler:innen diskutierten begeistert über ihre Eindrücke und die starken Charaktere.
Dieser Theaterbesuch wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis und war eine gelungene Abwechslung zum Schulalltag.
Foto: JgSt. 5 und 6 zu Gast bei Dornröschen
3. Platz für das CSG-Volleyball-Team Mädchen WK II
Am Freitag, dem 29.11.24, ging es für die Mannschaften vom Gymnasium Lünen-Altlünen, Friedrich-Bährens-Gymnasium aus Schwerte und Clara-Schumann-Gymnasium um den Titel des Kreismeisters und damit den Einzug in die nächste Runde.
Das erste Spiel bestritten die CSGlerinnen gegen die Gastgeberinnen aus Lünen. Viele verschlagene Angaben, wenig Bewegung in der Annahme und wenig Druck im Angriff machte es den Gegnerinnen leicht, den Satz mit 25:16 für sich zu entscheiden. Den zweiten Satz spielten die Volleyballerinnen des CSG mit deutlich mehr Motivation, Elan und Druck und konnten so den Satz mit 25:17 für sich entscheiden. Wie schon in der Vorrunde ging es also im Tiebreak um die Entscheidung des Spiels. Bis zum Stand von 7:8 konnten die CSG-Spielerinnen gut mithalten, doch dann häuften sich einige unglückliche Fehler und am Ende entschieden die Spielerinnen des Lünener Gymnasiums den Satz mit 15:11 für sich.
Im Spiel gegen die Vertreterinnen des FBG zeigten die CSGlerinnen durchweg gute Leistungen, standen als Team auf dem Feld und hielten dem starken Druck der Gegnerinnen gut Stand. Besonders Fiona Kurat spielte sehr vielfältig, baute immer wieder Druck auf und punktete häufig. Aber auch alle anderen Spielerinnen setzten die Tipps von Trainerin Iliana Bairaktaridou erfolgreich um und punkteten stetig. Trotzdem mussten sich die Volleyballerinnen des CSG am Ende mit 0:2 Sätzen (19:25; 21:25) geschlagen geben.
Doch sie können einen wohlverdienten 3. Platz bei der Kreismeisterschaft für sich verbuchen. Dazu: Herzlichen Glückwunsch!
Der Neustart des Projekts Volleyball am CSG kann damit als echter Erfolg gewertet werden. Mit vielen interessierten und engagierten Spielerinnen, die leider an diesem Tag nicht alle dabei sein konnten, sieht die Prognose vielversprechend aus.
Es spielten Edda Mitze, Paula Ruck, Yossra Chababi, Annie Meyer, Fiona Kurat, Maja Schade, Luisa Keller, Leona Ehlert, Mia Grzonka und Frida Beiner unter der Betreuung von Iliana Bairaktaridou, Frau Mai und Herrn Köpping.
Foto: 3. Platz für das CSG-Volleyball-Team Mädchen WK II
Veranstaltungen
24.03.2025
18:00 Uhr
Schulpflegschaftssitzung
Am Montag, dem 24.03.2025, findet die 2. Schulpflegschaftssitzung des Schuljahres 2024/2025 ... [mehr]24.03.2025 bis
26.03.2025

Kl. 8a und 8c: Klassenfahrt an den Alfsee
In der Zeit vom 24. - 26.03.2025 fahren die Klassen 8a und 8c gemeinsam an den Alfsee. [mehr]26.03.2025 bis
28.03.2025

Kl. 8d: Klassenfahrt an den Alfsee
In der Zeit vom 26. - 28.03.2025 fährt die Klasse 8d an den Alfsee. [mehr]27.03.2025
18:00 Uhr
Schulkonferenz
Am Donnerstag, dem 27.03.2025, findet die 2. reguläre Schulkonferenz des Schuljahres 2024/2025 ... [mehr]31.03.2025 bis
04.04.2025

JgSt. 6: Stufenfahrt nach Wilnsdorf
In der Zeit vom 31.03. - 04.04.2025 fährt die gesamte JgSt. 6 nach Wilnsdorf im Siegerland. [mehr]01.04.2025
09:00 Uhr
Sportpraktische Abiturprüfung Ausdauer (Laufen)
Am Dienstag, dem 01.04.2025, findet ab 9.00 Uhr die Sportpraktische Abiturprüfung Ausdauer ... [mehr]01.04.2025
13:00 Uhr
Sportpraktische Abiturprüfung Ausdauer (Schwimmen)
Am Dienstag, dem 01.04.2025, findet ab 13.00 Uhr die Sportpraktische Abiturprüfung Ausdauer ... [mehr]03.04.2025

JgSt. 8: Berufsfelderkundungstag 2
Am Donnerstag, dem 03.04.2025, findet - parallel zum Girls & Boys-Day - der 2. ... [mehr]08.04.2025

Kl. 10a und 10b: Besuch des NRW-Landtags
Am Dienstag, dem 08.04.2025, besuchen die Klassen 10a und 10b im Rahmen des WiPo-Unterrichts den ... [mehr]09.04.2025
15:00 Uhr bis Uhr
Elternsprechtag
Am Mittwoch, dem 09.04.2025, findet in der Zeit von 15.00 bis 19.00 Uhr der Elternsprechtag des 2. ... [mehr]28.04.2025 bis
30.04.2025

Kl. 8b: Klassenfahrt an den Alfsee
In der Zeit vom 28. - 30.04.2025 fährt die Klasse 8b an den Alfsee. [mehr]30.04.2025
09:00 Uhr
Sportpraktische Abiturprüfung Leichtathletik
Am Mittwoch, dem 30.04.2025, findet ab 9.00 Uhr die Sportpraktische Abiturprüfung Leichtathletik ... [mehr]05.05.2025
09:00 Uhr
Sportpraktische Abiturprüfung Volleyball
Am Montag, dem 05.05.2025, findet ab 9.00 Uhr die Sportpraktische Abiturprüfung Volleyball statt. [mehr]04.07.2025
