Clara-Schumann-Gymnasium
Schulleiterin Frau Andrea Helmig-Neumann
Opherdicker Straße 4459439 Holzwickede
(02301) 910880 Sekretariat
(02301) 9108821
Homepage: www.csgymnasium.de Homepage
Aktuelle Meldungen
Die Schulgemeinde des Clara-Schumann-Gymnasiums bezieht Stellung
Anlass:
Eine von Schülerinnen und Schülern des Clara-Schumann-Gymnasiums gestaltete Wand zur Demokratie wurde mit einem Sticker rechten Gedankenguts versehen.
Dabei fertigte die Urheberin ein aussagekräftiges Selfie an, das auf mehreren Social-Media-Plattformen hochgeladen und von Wünschen an alle „Patrioten“ begleitet wurde.
Stellungnahme der Schulgemeinde:
Als Schule ohne Rassismus wenden wir uns bewusst gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und setzen Grenzen gegen Hetze und Herabsetzung!
Als Schule des gemeinsamen Lernens begreifen wir die Vielfalt unserer Schulgemeinde als ihre Stärke!
Als Schule der individuellen Förderung hat jedes Mitglied unserer Schulgemeinschaft das Recht auf eine freie Entfaltung seiner Persönlichkeit – soweit es nicht die Rechte anderer verletzt! Jeder / jede hat das Recht, seine / ihre Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern. Diese Rechte finden aber ihre Schranken in dem Recht anderer auf Anerkennung ihrer Persönlichkeit!
Am Clara-Schumann-Gymnasium treten wir für ein friedliches und diskriminierungsfreies Zusammenleben ein und begegnen einander mit Wertschätzung, Respekt und Empathie.
Für die Schülerschaft: Mick Soete (Schülersprecher)
Für die Elternschaft: Daniela Guidara (Schulpflegschaftsvorsitzende)
Für die Lehrerschaft: Linda Scharf (Lehrerrat)
Für die Schule: Andrea Helmig-Neumann (Schulleiterin)
[26.05.2025 Stellungnahme der Schulgemeinde]
Foto: Die Schulgemeinde des Clara-Schumann-Gymnasiums bezieht Stellung
Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien
Es kommt immer wieder vor, dass Schüler und Schülerinnen einen oder mehrere Tage vor Beginn einer oder/und im Anschluss an eine Ferienperiode beurlaubt werden sollen.
Die Schulpflicht gilt jedoch an allen Tagen - auch unmittelbar vor und nach den Ferien.
Eine Beurlaubung, um z. B. einen günstigen Ferienflieger zu bekommen, ist nicht zulässig.
Die Vorgaben sind klar in dem Erlass "Teilnahme am Unterricht und an sonstigen Schulveranstaltungen" geregelt.
Alle weiteren Informationen können diesem Informationspapier entnommen werden.
[Rechtliche Vorgaben zu Beurlaubungen]
Foto: Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferien
Bitte die Schließfächer vor den Sommerferien ausräumen!
Wegen des Fächertausches in den Sommerferien bitten wir alle Schüler:innen und Schüler, ihre Schließfächer vor den Sommerferien leer zu räumen. Danke für eure Unterstützung!
Foto: Bitte die Schließfächer vor den Sommerferien ausräumen!
Eigenanteil für Lern- und Verbrauchsmittel für das Schuljahr 2025/26
Liebe Eltern,
gemäß § 96, Abs. 5 des Schulgesetzes (Lernmittelfreiheitsgesetz) beträgt der von Ihnen zu entrichtende Eigenanteil für das kommende Schuljahr 2025/2026 für die Sekundarstufe I (JgSt. 5 - 10) 34€ und in der Sekundarstufe II 31€ pro Schüler:in. Wir möchten Sie bitten, die für Ihr Kind benötigten Bücher bis zum Schuljahresbeginn selbst zu besorgen. Die nötigen Bestellangaben entnehmen Sie bitte den entsprechenden Elternbriefen für die Sek I bzw. Sek II.
Vielen Dank!
[Elternbrief Eigenanteil Sek I 2025-2026]
[Elternbrief Eigenanteil Sek II 2025-2026]
Foto: Eigenanteil für Lern- und Verbrauchsmittel für das Schuljahr 2025/26
Wir gratulieren unserer Abiturientia 2025!
Am Mittwoch, dem 02.07.2025, haben wir im Rahmen einer festlichen Zeugnisübergabe im Forum des Schulzentrums unsere diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedet.
Wir wünschen allen das Beste für den weiteren Lebensweg und freuen uns, wenn sie dem CSG gelegentlich einen Besuch abstatten!
Herzliche Grüße von
der Schulgemeinde des Clara-Schumann-Gymnasiums
Foto: Wir gratulieren unserer Abiturientia 2025!
Neue Schulordnung!
Am 13.01.2025 verabschiedete die Schulkonferenz des Clara-Schumann-Gymnasiums die neue Schulordnung.
Diese tritt mit Beginn des 2. Schulhalbjahres 2024/2025 - also mit dem 10.02.2025 - in Kraft.
[Schulordnung des Clara-Schumann-Gymnasiums]
Foto: Neue Schulordnung!
Rund um das CSG
In einer übersichtlichen TaskCard zusammengestellt finden Sie an dieser Stelle alle Informationen rund um das CSG und zum Thema Anmeldungen.
Foto: Rund um das CSG
Virtueller Rundgang
Der Virtuelle Rundgang bietet eine beeindruckende Erkundungstour in und rund um das Clara-Schumann-Gymnasium.
Foto: Virtueller Rundgang
Sommerkonzert der Bläserklassen
Mit dem Ende des Schuljahres naht eine weitere traditionelle Veranstaltung:
Das Sommerkonzert der Bläserklassen.
Bei dieser Veranstaltung werden die Schülerinnen und Schüler der Bläserklassen der JgSt. 6 verabschiedet.
Aber auch die Musikerinnen und Musiker der JgSt. 5 präsentieren stolz, welch Können sie sich in ihrem ersten Jahr an den Instrumenten erarbeitet haben.
Das Konzert beginnt am Donnerstag, dem 26.06.2025, um 17.00 Uhr.
Bei schönem Wetter findet die Veranstaltung auf dem Schulhof statt.
Sollte der Wettergott uns nicht hold sein, weichen wir in das Forum des Schulzentrums aus.
Wir freuen uns auf einen sommerlich-musikalischen Schuljahresausklang mit Ihnen.
Der Eintritt ist - wie immer - frei!
Foto: Sommerkonzert der Bläserklassen
Raise your Voice - Konzert der CSG-Gesangssolistinnen
Traditionell präsentieren die CSG-Gesangssolistinnen (in diesem Jahr in rein weiblicher Besetzung) am Ende des Schuljahres in der Konzertreihe "Raise your Voice" ihr talentiertes Können.
So auch in diesem Jahr, wenn am Dienstag, dem 17.06.2025, um 18.30 Uhr die Klänge von Musik und Gesang durch das Forum des Schulzentrums klingen.
Dazu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns bereits jetzt auf einen musikalisch genussvollen Abend.
[Plakat Raise your Voice 2025]
Foto: Raise your Voice - Konzert der CSG-Gesangssolistinnen
Eröffnung der Wanderausstellung "Landtag macht Schule"
Am Montag, dem 16. Juni 2025, wurde in der dritten und vierten Stunde die Wanderausstellung „Landtag macht Schule“ offiziell an unserer Schule eröffnet. Zu Gast waren der 1. Vizelandtagspräsident Rainer Schmeltzer, der Landtagsabgeordnete Hartmut Ganzke sowie Herr Kasischke als Vertreter der Gemeinde Holzwickede.
Schülerinnen und Schüler der JgSt. 9 sowie die Mitglieder der Aydaco-AG haben an der Eröffnungsveranstaltung teilgenommen und hatten dabei die Möglichkeit, Herrn Schmeltzer persönliche und politische Fragen zu stellen – von seiner Freizeitgestaltung bis hin zu seiner Einschätzung zum Nahost-Konflikt. Er beantwortete jede Frage verständlich, reflektiert und blieb dabei sehr nahbar.
Im Anschluss gingen wir gemeinsam zu der im CSG-Schulgebäude aushängenden Demokratie-Collage, die den "Weg der Demokratie" zeigt.
Dort stellten wir unsere Arbeit vor, berichteten über die Entstehung der Collage und kamen über Inhalte und Bedeutung ins Gespräch.
Ein gelungener Austausch, der politische Prozesse greifbarer gemacht hat.
Sarah Driever, Klasse 10a
Foto: Eröffnung der Wanderausstellung "Landtag macht Schule"
"Landtag macht Schule" - Wanderausstellung des NRW Landtags kommt ans CSG
Wir freuen uns sehr, in der Zeit vom 16. - 27.06.2025 die Wanderausstellung "Landtag macht Schule" des nordrhein-westfälischen Landtags am CSG präsentieren zu können. Neben vielen interessanten Informationen über das Land und seine Politik, sind es vor allem die Besuche der Mitglieder des Landtagspräsidiums, die der Ausstellung ihre Besonderheit geben.
So haben junge Menschen vor Ort die Möglichkeit, deren Arbeit auf ganz persönliche Weise kennenzulernen, Fragen zu stellen und über politische Themen zu diskutieren.
Viele weitere Informationen rund um die Ausstellung können auf der Homepage des NRW-Landtags eingesehen werden.
[Informationen zur Wanderausstellung "Landtag macht Schule"]
Foto: "Landtag macht Schule" - Wanderausstellung des NRW Landtags kommt ans CSG
JgSt. EF: Besuch des Berufs- und Studienorientierungstags in Unna
Ein gelungener Tag voller Inspiration und vielfältiger Einblicke: der BSO-Tag am 12. Juni 2025 in der Stadthalle Unna
Nach der zentralen Mathematik-Klausur reisten die Jugendlichen eigenständig nach Unna und nutzten den Tag bis 14 Uhr, um sich über ihre Zukunftsperspektiven zu informieren. Begleitet wurden sie dabei von Herrn Gawol und Frau Nix, die die Studien- und Berufsorientierung am CSG koordinieren.
An den Ständen präsentierten zahlreiche Firmen, städtische und regionale Arbeitgeber, Universitäten sowie Landesverbände ein breites Spektrum an Berufsfeldern. Von klassischen Studienfächern und Ausbildungen über duale Ausbildungswege bis hin zu Weiterqualifikationen war alles dabei. Besonders interessant war der Stand, der über Stipendien und Fördermöglichkeiten informierte – eine Chance, die vielen noch unbekannt ist, den Weg ins Studium aber erleichtern kann.
Für diejenigen, die sich gezielt vorbereiten wollten, gab es über 80 Workshops, in denen sie Bewerbungsverfahren trainieren oder spezifische Fragen zu einzelnen Berufsbildern klären konnten. Das vielfältige Angebot, getragen von engagierten Berufsvertretern, bot den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Anregungen und Inspirationen für ihre berufliche Zukunft.
Sabine Nix
(Studien- und Berufsorientierung)
Foto: JgSt. EF: Besuch des Berufs- und Studienorientierungstags in Unna
Kl. 9b: Ausflug zu Boda Borg in Bochum
Zusammen mit Herrn Wilkening und Frau Weinstock unternahm die Klasse 9b am Mittwoch, dem 7. Mai 2025, einen Ausflug zu Boda Borg im Ruhr Park Bochum.
Boda Borg? Was ist das?
Boda Borg ist eine Indoor-Abenteuerwelt, die 21 sogenannte „Quests“ bietet – abwechslungsreiche Missionen, die Teamwork, Geschicklichkeit und Cleverness erfordern.
Und wie läuft das ab?
Nach einer kurzen Einführung wurden die Schülerinnen und Schüler in Teams von vier Personen eingeteilt. Jedes Team konnte sich frei durch die verschiedenen Quests bewegen, die jeweils aus mehreren Räumen bestanden und die Schülerinnen und Schüler (und auch die Lehrkräfte) in aufregende Kulissen mit spannenden Namen wie “Alcatraz”, “Scary Movie”, “Häng und Kläng” oder “Dansa Pausa” entführten. Die Aufgaben reichten von kniffligen Rätseln bis zu körperlich herausfordernden Parcours, bei denen Klettern, Kriechen und Balancieren gefragt waren. Dabei musste man aber nicht nur körperlich fit sein, klug kombinieren und als Team zusammenarbeiten, sondern vor allem auch eine hohe Frustrationstoleranz mitbringen und Durchhaltevermögen zeigen. Denn wer die Herausforderung nicht innerhalb einer bestimmten Zeit meistert, muss die Quest verlassen und wieder von vorne beginnen. Das verlangte den Teilnehmenden vor allem im “Jungle” viel ab, führte aber dazu, dass durch die Konkurrenz zwischen den verschiedenen Gruppen der Ehrgeiz geweckt war, die Quest auf jeden Fall zu meistern und sich am Ende einen Stempel auf seiner Stempelkarte zu sichern.
Nach vier intensiven Stunden voller Spaß und Herausforderungen traten alle erschöpft, aber zufrieden die Rückfahrt an.
Ein gelungener Wandertag, bei dem uns sogar die öffentlichen Verkehrsmittel nicht im Stich ließen. Empfehlenswert!
Foto: Kl. 9b: Ausflug zu Boda Borg in Bochum
JgSt. 10: Exkursion zum DLR_School_Lab Dortmund - Informatik zum Anfassen
Am 7. Mai 2025 besuchte der Informatik-Kurs der Jahrgangsstufe 10 das DLR_School_Lab an der Technischen Universität Dortmund.
In dem modern ausgestatteten Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und zukunftsweisende Technologien.
Im Rahmen der Exkursion durften die Jugendlichen drei praxisnahe Experimente durchführen: In der Servicerobotik programmierten sie Roboter für alltägliche Aufgaben, während sie beim 3D-Druck eigene Bauteile digital entwarfen und fertigten. Besonders eindrucksvoll war das Experiment zur haptischen Interaktion, bei dem virtuelle Berührungen mithilfe spezieller Technik spürbar gemacht wurden.
Die Lernenden konnten hier also innovative Anwendungen der Informatik und Technik nicht nur kennenlernen, sondern auch selbstständig erproben und anwenden.
[Mehr Informationen zum School_Lab gibt es hier!]
Foto: JgSt. 10: Exkursion zum DLR_School_Lab Dortmund - Informatik zum Anfassen
JgSt. 6: UNICEF-Projekt "Held:innen"
"Woran erkennt man wahre Held:innen?" - dieser Frage gingen die CSG-Sechstklässler mithilfe von UNICEF auf die Spur.
Zunächst stand in den vergangenen Wochen im Deutschunterricht die spannende Frage im Mittelpunkt:
Was macht einen echten Helden oder eine echte Heldin aus?
Und so wurden an Beispielen wie Achilles und Odysseus Eigenschaften herausgearbeitet, die Menschen besonders mutig und bewundernswert machen.
Der krönende Abschluss war schließlich der Besuch von zwei ehrenamtlichen Mitarbeitern der Kinderhilfsorganisation UNICEF. Sie hatten jede Menge Material im Gepäck, mit dem die Schülerinnen und Schüler beeindruckende Persönlichkeiten kennenlernen konnten – Menschen, die sich in besonderer Weise für Kinder in Not einsetzen.
In einer jeweils zweistündigen Arbeitsphase recherchierten die Schüler:innen zu den Lebenswegen dieser modernen Heldinnen und Helden, fassten ihre Erkenntnisse auf selbst gestalteten Plakaten zusammen und präsentierten anschließend ihr Wissen in kurzen Vorträgen. Dabei wurde vor allem eines deutlich: Um etwas Großes zu bewirken, braucht es keine Superkräfte – sondern Einsatzbereitschaft, Mut und ein offenes Herz.
Das Projekt hat bei den jungen Menschen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch zum Nachdenken angeregt: Über Zivilcourage, Mitgefühl und darüber, wie jeder Mensch auf seine eigene Weise etwas bewirken kann.
Wir bedanken uns herzlich bei den beiden UNICEF-Mitarbeitern für diesen beeindruckenden Tag!
[UNICEF-Helden für jedes Kind]
Foto: JgSt. 6: UNICEF-Projekt "Held:innen"
Planspiel Börse: Schüler der Kl.9c erfolgreich
Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe hat im Rahmen des Planspiels Börse am 03.04.2025 im Maxipark in Hamm die besten Schüler- und Auszubildendenteams aus der Region ausgezeichnet. Ziel des Planspiels ist es, Jugendliche für das Thema "Geld" zu sensibilisieren und zu einem verantwortungsvollen Umgang damit zu ermutigen.
Im Jahr 2024 haben sich 7.797 Schülerinnen und Schüler sowie 381 Sparkassen-Auszubildende aus Westfalen-Lippe am Planspiel Börse der Sparkassen beteiligt.
Zwei davon waren Timm Brakopp und Hugo Schümchen aus der 9c des Clara-Schumann-Gymnasiums.
Die beiden haben in Westfalen-Lippe - mit einem Depotgesamtwert von 65.342,99 € und damit einer Wertsteigerung von 30,69% - einen großartigen 5. Platz unter den Schülerteams erreicht.
Im Kreis Unna erreichten sie damit sogar den 1. Platz und auf Bundesebene den 54.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Wer mehr über die Siegerehrung und ihre Preisträger erfahren möchte, kann gerne die angefügte Pressemitteilung lesen.
Und für alle, die in der nächsten Spielrunde des Wettbewerbs mitmachen wollen:
Diese beginnt am 1. Oktober 2025. Mehr Informationen gibt es unter planspiel-boerse.de.
[Pressemitteilung Planspiel Börse 2024]
Foto: Planspiel Börse: Schüler der Kl.9c erfolgreich