BiNE-Kurs zu Gast im Holzwickeder Rathaus
Seit Beginn des Schuljahres 2023/2024 gibt es am CSG (im Rahmen des Wahlpflichtbereichs II) das Fach BiNE, Bildung für Nachhaltigkeit und Entwicklung. Hier lernen wir, wie der Mensch das Leben auf der Erde beeinflusst und verändert hat, erfahren mehr über die Auswirkungen unseres Konsums und unserer Ernährungsgewohnheiten und welche globalen, aber auch ganz lokal spürbaren Folgen der Klimawandel hat. Das Ziel dabei ist, die großen Themen in Handlungsoptionen für uns als Einzelpersonen und Familien vor Ort umzusetzen.
Aktuelles Thema in diesem Halbjahr ist die nachhaltige Gestaltung unserer Mobilität. In diesem Kontext haben wir uns mit verschiedenen alternativen Antriebsformen, Vor- und Nachteilen von E-Mobilität, Brennstoffzelle und modularen Verkehrskonzepten beschäftigt.
Nun wollten wir wissen, welche konkreten Maßnahmen die Gemeinde Holzwickede bereits ergreift.
Also folgten wir am Donnerstag, dem 23.01.2025, einer Einladung ins Holzwickeder Rathaus. Herr Thiel (Fachbereich Technische Dienste) und Frau Flormann (Bereich Klima und Umweltschutz) erläuterten uns in aller Umfänglichkeit das Mobilitätskonzept der Gemeinde Holzwickede und beantworteten im Anschluss die von uns im Unterricht vorbereiteten Fragen sehr ausführlich, sachlich und verständlich.
Wir erfuhren von einer ganzen Reihe an Projekten zum Thema nachhaltige Verkehrsentwicklung (z.B.: Carsharing, Verleih von E-Bikes oder Scootern) und auch den Gründen, weswegen nicht alle dieser Projekte tatsächlich umgesetzt werden können (bspw. zu hohen Kosten, Personalmangel, mangelnde Wirtschaftlichkeit, bürokratische Kriterien).
Auch das Thema Busverbindungen hat einen hohen Stellenwert in der Gemeindeverwaltung und so vereinbarten wir, dass wir am CSG eine Umfrage unter den Schülerinnen und Schülern zur Zufriedenheit mit den Schulbusanbindungen durchführen werden.
Außerdem sprachen wir über die Möglichkeiten der nachhaltigen gestalterischen Veränderungen des Schulgeländes rund um das Schulzentrum, bspw. in Form von Flächenentsiegelungen des Schulhofes oder der Schaffung von Pflanz-Sitz-Inseln.
Wir sind gespannt, was davon sich in der nächsten Zeit hoffentlich umsetzen lässt.
Wir sagen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Frau Flormann und Herrn Thiel. Sie haben sich viel Zeit für uns genommen und wir fühlten uns als gleichwertige Gesprächspartner ernstgenommen. Über eine bereits angedachte Fortsetzung des Austauschs würden wir uns sehr freuen!
Die Schülerinnen & Schüler des BiNE-Kurses der JgSt. 10, geleitet von unserer Biologie-Lehrerin Frau Nix
Bild zur Meldung: BiNE-Kurs zu Gast im Holzwickeder Rathaus